Call for Interest: Forschung Lehren – Dissertation im Dialog

Wir suchen Promovierende und kürzlich Promovierte, die gemeinsam mit dem ZOERR Offene Bildungsressourcen (OER) erstellen möchten – basierend auf der Forschung aus ihrer Dissertation. Ziel ist es, Ihre Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – von Studierenden in der Anfangsphase bis hin zur interessierten Öffentlichkeit.
Vergütung
2800 € (Auszahlung im November 2025)
Bewerbungsfrist
7. September 2025 einschl.
Abgabe der OER bis
7. November 2025

Weitere Details

Wenn Sie an Forschung Lehren teilnehmen, werden Sie in Zusammenarbeit mit dem ZOERR offene Bildungsmaterialien erstellen, in denen Sie Ihre Forschung einem größeren Publikum, zum Beispiel Studierenden in der Anfangsphase ihres Studiums oder einer breiteren Öffentlichkeit, zugänglich machen. Die offenen Bildungsmaterialien werden im ZOERR veröffentlicht und bekommen einen Handle (persistenten Identifier), so dass sie dauerhaft verfügbar und zitierfähig sind.
Ihre Mitarbeit wird mit 2800 € vergütet, die Auszahlung erfolgt im November 2025. Die Ergebnisse sollten von Ihrer Seite bis zum 7. November 2025 fertiggestellt sein.
Dabei liegt ein Fokus des Programms auf den Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften einerseits und auf Forschungsarbeiten, die an Hochschulen in Baden-Württemberg durchgeführt wurden, andererseits. Wir freuen uns aber auch über Bewerbungen, die nicht in diesen Fokus passen.
Die Bewerbungsfrist ist leider kurzfristig und endet am 7. September 2025.

Ziel

Wir möchten die im Rahmen von Doktorarbeiten erzielten Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Ihre OER sollte mindestens eine dieser drei Zielgruppen ansprechen:
Studierende
Ihres oder eines verwandten Studienfaches in der Anfangsphase ihres Studiums, z.B. in den ersten Jahren des Bachelorstudiums
Wissenschaftler
anderer Disziplinen und/oder Absolventen anderer Studiengänge, die einen fundierten Einstieg in Ihr Thema suchen
Interessierte Öffentlichkeit,
die sich wissenschaftlich fundiert informieren möchte.
Nicht jedes Dissertationsthema ist dafür geeignet. Das ist ein Grund für den Fokus auf Geistes-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Wir sind aber auch für geeignete Ideen aus anderen Disziplinen offen, wenn sie für dieses Format geeignet sind und wir personell in der Lage sind, Sie bei der Produktion zu unterstützen.

Ihr Thema

Sie können ein selbstgewähltes Thema präsentieren, welches Verbindungen zu Ihrer im Rahmen Ihrer Dissertation durchgeführten Forschung aufzeigt. Das kann z.B. eine These sein, für die Sie argumentieren, oder ein Forschungsergebnis, das Sie erklären und einordnen. Wie das Thema mit Ihrer Dissertation als ganze zusammenhängt, kann zwar erwähnt werden, ist aber nicht Fokus der OER. Stattdessen soll die OER sich auf ein Thema konzentrieren, das für eine der genannten Zielgruppen von Interesse ist Die OER sollte dabei:
  • die Relevanz des Themas deutlich machen,
  • aufzeigen, wo Konsens besteht und was in der Wissenschaft umstritten bleibt,
  • eine ausgewogene, ehrliche Darstellung bieten – und trotzdem Ihre eigene Position klar vertreten.

Was erstellen Sie?

Im Rahmen von Forschung Lehren werden zwei Materialien angefertigt, die unter eine CC-Lizenz gestellt werden:
  1. Wir werden gemeinsam mit Ihnen ein Vortragsvideo mit Interviewcharakter erstellen, in dem Sie in 10-15 Minuten eine wissenschaftliche These oder ein Forschungsergebnis vorstellen. (Auf Wunsch kann das Vortragsvideo auch länger sein als 15 Minuten, wir können Ihnen aber den zusätzlichen Aufwand nicht vergüten.)
    Wir erstellen außerdem ein Transkript des Interviews (KI-generiert mit manueller Bearbeitung durch uns), das Sie vor der Veröffentlichung natürlich gegenlesen und anpassen können. Außerdem erstellen wir eine Audio-Version des Vortrags / Interviews als Podcast.
  2. Sie erstellen mit unserer Unterstützung einen Vertiefungsinhalt als Einstiegspunkt für alle, die sich nach dem Vortragsvideo noch eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen. Die Form des Vertiefungsinhalts kann flexibel vereinbart werden (z.B. ein weiteres Video, Audio/Podcast, oder geschriebener Text). Zwei Vorschläge von uns:
    1. Ein Video–Vortrag von 5 bis 10 Minuten, der erläutert, wie man tiefer in das Thema einsteigen kann. Der Video-Vortrag muss selbst unter einer OER-Lizenz stehen, kann aber natürlich auf Inhalte verweisen, die das nicht tun — zum Beispiel Artikel in Fachzeitschriften und Monographien. Es sollte sich dabei aber nicht um eine bloße Literaturliste handeln, sondern die Texte werden von Ihnen kommentiert und eingeordnet. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir dann ein Transkript zum Video mit einer Literatur-/Materialliste, um das Auffinden des Materials möglichst einfach zu gestalten.
    2. Ein Video–Vortrag von 5 bis 10 Minuten, der weitere Details zum Thema präsentiert. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn es bei diesem Thema schwierig ist, sich über bestehende Veröffentlichungen tiefer einzuarbeiten.
Die Sprache der Materialien sollte entweder deutsch oder englisch sein.

Wie bewerben?

Bitte bewerben Sie sich bis zum 7.9. mit einer formlosen Interessenbekundung per E-Mail über unsere Kontaktmöglichkeiten mit dem Betreff „Forschung Lehren: Bewerbung“. Bitte nennen Sie in dieser E-Mail
  1. Ihren Namen und wie wir Sie kontaktieren können,
  2. an welcher Hochschule Sie promovieren oder promoviert haben und gegebenenfalls andere Hochschulen, an denen Sie geforscht / gearbeitet haben,
  3. das Fachgebiet und Titel / Thema Ihrer Promotion,
  4. das Thema, über das Sie vortragen möchten. Falls Sie sich nicht sicher sind und sich verschiedene Themen vorstellen können, geben Sie gern mehrere an.
Sie erhalten von uns zeitnah, spätestens aber bis zum 15.9., eine Antwort.

Weitere Informationen und Rückfragen

Weitere Informationen finden Sie in der FAQ zu Forschung Lehren.
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Forschung Lehren: Rückfragen“ schreiben. Außerdem können Sie auch ohne Voranmeldung online unsere Informationsveranstaltungen auf Zoom besuchen:
  • am Montag, 1. September, 16:00 Uhr
  • am Freitag, 5. September, 14:00 Uhr
Diese finden als Zoom-Meeting unter diesem Link statt.